Fax: 0761/ 2187-9999
E-Mail: jugendamt@lkbh.de
Leitung
Edgar Klotzbücher
Telefon: 0761 / 2187-2500
Fax: 0761 / 2187-72500
E-Mail: edgar.klotzbuecher@lkbh.de
Allgemeiner Sozialer Dienst
Telefon: 0761 / 2187-0
Fax: 0761 / 2187-72299
E-Mail: asd@lkbh.de
Regionalteam Kaiserstuhl
Regina Krug
Telefon: 0761 / 2187-2214
Fax: 0761 / 2187-72299
E-Mail: regina.krug@lkbh.de
Regionalteam Dreisamtal
Lothar Schmidle
Telefon: 0761 / 2187-2233
Fax: 0761 / 2187-72299
E-Mail: lothar.schmidle@lkbh.de
Regionalteam Hochschwarzwald
Cornelia Herden
Telefon: 0761 / 2187-2212
Fax: 0761 / 2187-72299
E-Mail: cornelia.herden@lkbh.de
Besonderer Sozialer Dienst
Kerstin Reinbold
Telefon: 0761 / 2187-2295
Fax: 0761 / 2187-72299
E-Mail: kerstin.reinbold@lkbh.de
Frühe Hilfen
Knut Schneider
Telefon: 0761 / 2187-2502
Fax: 0761 / 2187-72502
E-Mail: knut.schneider@lkbh.de
Sabine Breuel
Telefon: 0761 / 2187-2503
Fax: 0761 / 2187-72599
E-Mail: jugendamt@lkbh.de
Jugendhilfeplanung, Team Familie
Bernd Pflüger
Telefon: 0761 / 2187-2510
Fax: 0761 / 2187-72510
E-Mail: bernd.pflueger@lkbh.de
Andreas Birkner
Telefon: 0761 / 2187-2501
Fax: 0761 / 2187-72501
E-Mail: andreas.birkner@lkbh.de
J ugendamt Breisgau-Hochschwarzwald
Stadtstr. 2
79104 Freiburg i. Breisgau
Telefon: 0761 / 2187-0
Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz
Claudia Brotzer
Telefon: 0761 / 2187-2511
Fax: 0761 / 2187-72511
E-Mail: claudia.brotzer@lkbh.de
Kindertagesbetreuung
Ursula Kiesgen
Telefon: 0761 / 2187-2514
Fax: 0761 / 2187-72514
E-Mail: ursula.kiesgen@lkbh.de
Kommunaler Suchtbeauftragter
Christoph Keim
Telefon: 0761 / 2187-2513
Fax: 0761 / 2187-72513
E-Mail: christoph.keim@lkbh.de
Kreisjugendarbeit
Martin Geserich
Telefon: 0761 / 2187-2512
Fax: 0761 / 2187-72512
E-Mail: martin.geserich@lkbh.de
Silke Bühler
Telefon: 0761 / 2187-2071
Fax: 0761 / 2187-72071
E-Mail: silke.buehler@lkbh.de
Wirtschaftliche Jugendhilfe
E-Mail: wjh@lkbh.de
Doris Studier
Telefon: 0761 / 2187-2520
Fax: 0761 / 2187-72599
Isabel Borchardt
Telefon: 0761 / 2187-2521
Fax: 0761 / 2187-72521
E-Mail: Isabel.Borchardt@lkbh.de
Annette Fuchs
Telefon: 0761 / 2187-2535
Fax: 0761 / 2187-72535
Brigitte Glied
Telefon: 0761 / 2187-2522
Fax: 0761 / 2187-72599
Annette Hänle
Telefon: 0761 / 2187-2529
Fax: 0761 / 2187-72599
Fabian Heitzler
Telefon: 0761 / 2187-2536
Fax: 0761 / 2187-2599
Patrick Kruß
Telefon: 0761 / 2187-2526
Fax: 0761 / 2187-72599
Carina Leser
Telefon: 0761 / 2187-2523
Fax: 0761 / 2187-72599
Svetlana Lerke
Telefon: 0761 / 2187-2528
Fax: 0761 / 2187-72599
[rwp-review id=“0″]
Wie es scheint, ist das wohl üblich bei allen Jugendämtern. Zum Glück hat das ab nächstes Jahr ein Ende und diese Ämter sind endlich der Überwachung ausgesetzt und diese Mitarbeiter werden endlich auch zur Rechenschaft gezogen!
EU-Parlament irritiert über deutsche Jugendämter
24.11.2011 · Deutschland muss sich in Sachen Sorgerecht auf die Finger schauen lassen. Der Petitionsausschuss des Europaparlaments ist nach Berlin gereist, um dies zu tun.
Der Petitionsausschuss des Europaparlaments ist der Auffassung, dass die Bundesrepublik Deutschland die Menschenrechte missachtet hat, indem die Organe des Staates zugelassen haben, dass einige von ihren Kindern getrennt lebende Väter und Mütter keinen Umgang mehr mit ihren Kindern haben. „Wir haben den Eindruck, dass es sich hier um ein wiederkehrendes und strukturelles Problem handelt, dem niemand wirklich zu Leibe rücken möchte. Man steckt lieber den Kopf in den Sand. Das finden wir unmöglich und schockierend“, sagt Philippe Boulland, Leiter einer Arbeitsgruppe im Petitionsausschuss, die sich mit dem Thema Jugendämter befasst, und Abgeordneter der konservativen Europäischen Volkspartei (EVP).
Dem Ausschuss lägen 120 Petitionen vor, in denen das Verhalten deutscher Jugendämter angeprangert werde. Daher wird an diesem Donnerstag eine Delegation des EU-Parlaments Vertretern aus Familien- und Justizministerium mehrere Fälle präsentieren, in denen ein vom Staat geduldetes Fehlverhalten deutscher Jugendämter nach Meinung des Petitionsausschusses wahrscheinlich ist. Zwar sei das Familienrecht nationales Recht, doch könne das EU-Parlament tätig werden, wenn durch Familienrechtsprechung Menschenrechte verletzt würden.