Die Zuständigkeit für den Wetteraukreis obliegt dem Jugendamt Wetteraukreis. An das Jugendamt des Wetteraukreis wenden Sie sich, wenn Sie wohnhaft in Altenstadt, Bad Nauheim, Bad Vilbel, Büdingen, Butzbach, Echzell, Florstadt, Friedberg, Gedern, Glauburg, Hirzenhain, Karben, Kefenrod, Limeshain, Münzenberg, Nidda, Niddatal, Ober-Mörlen, Ortenberg, Ranstadt, Reichelsheim, Rockenberg, Rosbach, Wölfersheim oder Wöllstadt sind.
Im Folgenden finden Sie alle Kontaktdaten und Informationen zum Jugendamt Wetteraukreis. Die Bereiche, zu denen Sie im Folgenden Informationen finden, sind im obigen Inhaltsverzeichnis aufgelistet.
Wenn Sie weitere Informationen zu einem der genannten Bereiche des Jugendamt Wetteraukreis erhalten möchten, finden Sie eine kurze Erklärung unter jeder Überschrift und unterhalb der Tabellen mit den AnsprechpartnerInnen einen Link, der Sie zum beschriebenen Bereich des zuständigen Jugendamtes führt.
Hier finden Sie nun die Adresse und die Daten vom Jugendamt Wetteraukreis:
Europaplatz
61169 Friedberg
Tel.: 06031 83 0
AnsprechpartnerInnen
Funktion | MitarbeiterIn | Kontaktdaten | Raum |
---|---|---|---|
Fachbereichsleitung | Schestakoff, Simone | Tel.: 06031 83 30 00 Fax: 06031 83 91 30 00 | 125 |
Geschäftszimmer | Schneider, Franziska | Tel.: 06031 83 30 01 Fax: 06031 83 91 30 01 | 123 |
Jugend und Soziales
Bereich: Zentrale Aufgaben & soziales Wohnen
Die MitarbeiterInnen dieses Bereichs kümmern sich um vielerlei Aufgaben. Neben der Förderung diverser Themen, die Politik und Inklusion betreffen, kümmern sie sich gleichfalls um Veträge, EDV und Haushaltsthemen. In den Zuständigkeitsbereich des sozialen Wohnens fallen alle Anträge von Wohnungsbau- und Fördergesellschaften sowie die Betreuung der Unterkünfte für Flüchtlinge.
AnsprechpartnerInnen
Funktion | MitarbeiterIn | Kontaktdaten | Raum |
---|---|---|---|
Fachdienstleitung | Schreiter, Julia | Tel.: 06031 83 30 14 Fax: 06031 83 91 30 14 | 336 |
Geschäftszimmer | Volp, Tanja | Tel.: 06031 83 30 22 Fax: 06031 83 91 30 22 | 123 |
Die offizielle Seite für den Bereich „Zentrale Aufgaben“ vom Jugendamt Wetteraukreis finden Sie hier.
Bereich: Jugendhilfe
AnsprechpartnerInnen
Funktion | MitarbeiterIn | Kontaktdaten | Raum |
---|---|---|---|
Fachdienstleitung | Messerschmidt, Jutta | Tel.: 06031 83 32 00 Fax: 06031 83 91 32 00 | 216 |
Geschäftszimmer | Ballenberger, Andrea | Tel.: 06031 83 32 01 Fax: 06031 83 91 32 01 | 215 |
Assistenz der Fachdienstleitung | Fikier, Maria | Tel.: 06031 83 32 63 Fax: 06031 83 91 32 63 | 215 |
Die offizielle Seite für den Bereich „Jugendhilfe“ vom Jugendamt Wetteraukreis finden Sie hier.
Dienstleistungen
Adoption/Adoptionsvermittlung
Wenn es um das Thema Adoption geht, arbeiten die Stadt Gießen, der Landkreis Gießen und der Wetteraukreis gemeinsam, weshalb die AnsprechpartnerInnen im Gießener Jugendamt zu finden sind. Wenn Sie ein Kind zur Adoption freigeben oder ein Kind adoptieren wollen, melden Sie sich unter den untenstehenden Kontaktdaten.
Jugendamt Stadt Gießen
Berliner Platz 1
35390 Gießen
Telefon: 0641 306 13 77
Fax: 0641 306 23 81
Mail: jugendamt@giessen.de
Wenn Sie Akteneinsicht in Ihren Fall als adoptiertes Kind im Wetteraukreis gewinnen möchten, wenden Sie sich an folgende AnsprechpartnerInnen:
Funktion | MitarbeiterIn | Kontaktdaten | Raum |
---|---|---|---|
Fachdienstleitung | Messerschmidt, Jutta | Tel.: 06031 83 32 00 Fax: 06031 83 91 32 00 | 216 |
Geschäftszimmer | Ballenberger, Andrea | Tel.: 06031 83 32 01 Fax: 06031 83 91 32 01 | 215 |
Assistenz der Fachdienstleitung | Fikier, Maria | Tel.: 06031 83 32 63 Fax: 06031 83 91 32 63 | 215 |
Die offizielle Seite für den Bereich „Adoption/Adoptionsvermittlung“ vom Jugendamt Wetteraukreis finden Sie hier.
Aufsicht von Heimen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen
Kinder und Jugendlichen, die in einer stationären Einrichtung untergebracht sind, werden von den MitarbeiterInnen unterschützt insofern, dass das Kindeswohl gesichert wird und die Durchführung der professionellen Standards beachtet und überwacht werden. Die Durchführung der Arbeit fußt auf §§45 – 48a SGB VIII und §§ 15 HKJGB.
AnsprechpartnerInnen
MitarbeiterIn | Kontaktdaten | Raum |
---|---|---|
Wessenbom, Berthold | Tel.: 06031 83 32 04 Fax: 06031 83 91 32 04 | 212 |
Thomaka, Peter | Tel.: 06031 83 36 23 Fax: 06031 83 92 36 13 | 84 |
Die offizielle Seite für den Bereich „Heimaufsicht“ vom Jugendamt Wetteraukreis finden Sie hier.
Hilfe für Fritz (und Franzi)
AnsprechpartnerInnen
MitarbeiterIn | Kontaktdaten | Raum |
---|---|---|
Schmidt, Mareike | Tel.: 06031 83 33 01 Fax: 06031 83 91 33 01 | 43 |
Die offizielle Seite für den Bereich „Hilfe für Fritz (und Franzi)“ vom Jugendamt Wetteraukreis finden Sie hier.
Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD)
Dienstleistungen
- Trennungs- und Scheidungsberatung: Wenn Sie Streitigkeiten in Ihrer Beziehung haben und das gemeinsame Elternsein erschwert, finden Sie bei den untenstehenden AnsprechpartnerInnen Beratung und Hilfe.
- Umgangs- und Besuchsrecht: Wenn ein Elternteil nicht mehr mit seinem Kind zusammenlebt, müssen neue Regelungen hinsichtlich des Umgangs der beiden Elternteile mit dem Kind getroffen werden. Dabei können die untenstehenden AnsprechpartnerInnen Unterstützung leisten.
- Sorgerecht: Bei der Gestaltung der elterlichen Sorge nach einer Trennung/Scheidung steht Ihnen das Jugendamt Wetteraukreis zur Seite. Falls es bei Ihnen als Eltern zu Konflikten kommt, kann es eine Unterstützung darstellen, wenn eine nicht involvierte Person zu vermitteln versucht und mit den Eltern gemeinsam das Ziel „Wohl des gemeinsamen Kindes“ nicht aus den Augen verliert. Wenn keine Übereinkunft mehr möglich ist, wird das Familiengericht hinzugezogen.
- Familienberatung: Gründe für die Suche nach Unterstützung können seelische Konflikte, Herausforderungen in der Schule, in der Erziehung oder Entwicklungsverzögerungern sein, die in Konfliktsituationen in den Familien fußen und den gemeinsamen Alltag beeinträchtigen. Die untenstehenden AnsprechpartnerInnen unterstützen Sie mit dem Ziel den gemeinsamen Alltag wieder zu entspannen.
- Beratung bei Kindeswohlgefährdung: Jedes Kind hat das Recht auf eine gewaltfreie Erziehung. Wenn dies nicht erfüllt wird, unterstützt das Jugendamt Wetteraukreis die Familien darin, eine sichere Umgebung für das Kind/die Kinder zu schaffen. Wenn Sie als Angehörige/r mitkriegen, dass ein Kind körperlich oder seelisch misshandelt oder vernachlässigt wird, können Sie die Beratung der untenstehenden AnsprechpartnerInnen in Anspruch nehmen.
Unter folgender Mailadresse kinderschutz@wetteraukreis.de können Sie jederzeit Kindeswohlgefährdungen melden. Bearbeitet werden Ihre Nachrichten allerdings nur zu den Öffnungszeiten. In dringenden Notfällen wenden Sie sich bitte an die für Sie zuständige Polizeidienststelle
Ergänzend dazu gibt es das kostenlose Kinder- und Jugendschutztelefon, bei dem minderjährige Schutzsuchende anrufen können. Zu den Sprechzeiten erreichen Sie eine/n MitarbeiterIn persönlich, außerhalb der Sprechzeiten läuft eine Bandansage mit weiterführenden Informationen. Die Nummer des Kinder- und Jugendschutztelefons finden Sie hier: 0800 830 32 00.
AnsprechpartnerInnen
Funktion | Name | Kontaktdaten | Raum |
---|---|---|---|
Fachstellenleitung Nord | Peters, Friederike | Tel.: 06031 83 32 10 Fax: 06031 83 91 32 10 | 373 |
Geschäftszimmer Nord | — | Tel.: 06031 83 32 33 Fax: 06031 83 91 80 15 | — |
Fachstellenleitung Ost | Kraus, Sabine | Tel.: 06042 989 32 20 Fax: 06042 989 49 32 20 | 58 |
Geschäftszimmer Ost | — | Tel.: 06042 989 32 21 | — |
Fachstellenleitung Süd | Peters, Friederike | Tel.: 06031 83 32 10 Fax: 06031 83 91 32 10 | 373 |
Geschäftszimmer Süd | — | Tel.: 06031 83 32 33 Fax: 06031 83 91 80 15 | — |
Die offizielle Seite für den Bereich „Allgemeiner Sozialer Dienst“ vom Jugendamt Wetteraukreis finden Sie hier.
Unterhaltsvorschuss
Dienstleistungen
- Unterhaltsvorschuss: Wenn ein unterhaltspflichtiger Elternteil keinen Unterhalt bezahlt, kann ein Vorschuss beim Jugendamt beantragt werden solange das Kind minderjährig ist und beim anderen Elternteil lebt. Wenn das Kind zwischen null und sechs Jahren alt ist, erhält das Kind 177 €; wenn es zwischen sechs und zwölf Jahre alt ist 236 € und bis zum 17. Lebensjahr 314 € (Stand vom 15. August 2022).
- Kindergeld/-zuschlag: Anspruch auf Kindergeld haben Minderjährige, Sie wenn Sie Ihr Kind regelmäßig versorgen und es in Ihrem Haushalt wohnt und Sie in Deutschland oder in einem anderen Land der EU oder in Norwegen, Liechtenstein, Island oder der Schweiz leben. Das Kindergeld wird immer nur an eine Person ausgezahlt. Der Betrag liegt für ein Kind bei 219 €, für das zweite Kind bei 219 €, das dritte Kind 225 € und ab dem vierten Kind 250 € (Stand seit 1. Januar 2021). Weitere Informationen zum Kindergeld finden Sie hier.
- Düsseldorfer Tabelle: Die Tabelle dient als Richtlinie zur Errechnung der Höhe des Kindesunterhalts. Weitere Informationen finden Sie hier.
AnsprechpartnerInnen
Funktion | Name | Kontaktdaten | Raum |
---|---|---|---|
Fachstellenleitung | Bretthauer-Kies, Tanja | Tel.: 06042 989 38 10 Fax: 06042 989 49 38 10 | 68 |
Geschäftszimmer | Arnold, Corinna | Tel.: 06042 989 38 11 Fax: 06042 989 49 38 11 | 48 |
Die offizielle Seite für den Bereich „Unterhaltsvorschuss“ vom Jugendamt Wetteraukreis finden Sie hier.
Amtsvormundschaft und Beistandschaft
Wenn Eltern die Entscheidungsbefugnis für ihr Kind von einem Gericht entzogen wird, übernimmt die Entscheidung für das Kind/die Kinder die Abteilung der „Amtsvormundschaft“.
Wenn Unterhalt nicht oder nur teilweise gezahlt wird, die Vaterschaft nicht anerkannt wird oder das Sorgerecht in Familien unklar geregelt ist, unterstützt die Abteilung der „Beistandschaft“.
AnsprechpartnerInnen
Funktion | MitarbeiterIn | Kontaktdaten | Raum |
---|---|---|---|
Fachstellenleitung | Gajewski, Holger | Tel.: 06031 83 32 95 Fax: 06031 83 91 32 95 | 83 |
Geschäftszimmer | Grünsfelder, Cindy | Tel.: 06031 83 32 96 Fax: 06031 83 91 32 96 | 81 |
Die offizielle Seite für den Bereich „Amtsvormundschaft und Beistandschaft“ vom Jugendamt Wetteraukreis finden Sie hier.
Wirtschaftliche Jugendhilfe
Während die MitarbeiterInnen des ASD über die Erfordernis einer Maßnahme entscheiden, wickelt die Wirtschaftliche Jugendhilfe die Finanzen für die Maßnahmen ab. Dabei werden die Leistungen bewilligt oder abgelehnt und unter anderem die finanzielle Situation der Kinder, Jugendlichen, Erwachsenen und Eltern, die Leistungen beziehen wollen, kontrolliert und die finanzielle Beteiligung an der Maßnahme festgelegt.
AnsprechpartnerInnen
Funktion | MitarbeiterIn | Kontaktdaten | Raum |
---|---|---|---|
Fachstellenleitung | Fey, Christian | Tel.: 06031 83 32 06 Fax: 06031 83 91 32 06 | 371 |
Geschäftszimmer | — | Tel.: 06031 83 32 33 Fax: 06031 83 91 80 15 | — |
Die offizielle Seite für den Bereich „Wirtschaftliche Jugendhilfe“ vom Jugendamt Wetteraukreis finden Sie hier.
Bereich: Beratung und Förderung
Die offizielle Seite für den Bereich „Beratung und Förderung“ vom Jugendamt Wetteraukreis finden Sie hier.
Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern
AnsprechpartnerInnen
Funktion | MitarbeiterIn | Kontaktdaten | Raum |
---|---|---|---|
Geschäftszimmer | Pujevic, Jana | Tel.: 06031 83 36 36 Fax: 06031 83 91 36 36 | — |
Fachstellenleitung | Häming, Heike | Tel.: 06031 83 36 16 Fax: 06031 83 91 36 16 | 3 |
Dienstleistungen
Beratung für Eltern (Familien):
Wenn Sie herausfordernde Situationen in Ihrer Familie erleben, wenden Sie sich an die untenstehenden MitarbeiterInnen. Diese sind montags bis freitags von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr für Sie da. Die Beratung ist kostenlos und wenn Sie dies wünschen, auch anonym.
MitarbeiterIn | Kontaktdaten | Raum |
---|---|---|
Pujevic, Jana | Tel.: 06031 83 36 36 Fax: 06031 83 91 36 36 | — |
Beratung für Jugendliche und junge Erwachsene (bis 21 Jahre):
Alle Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen haben das Recht auf eine konstenlose Beratung, die der Schweigepflicht unterliegt. Wenn du Probleme hast in Schule/Ausbildung, in deiner Familie oder mit deinen Freunden oder PartnerIn, kannst du dich konstenfrei an die untenstehenden AnsprechpartnerInnen wenden. Zu einem persönlichen Termin darfst du gerne eine/n Freund/in oder einen Elternteil mitbringen, wenn du möchtest.
MitarbeiterIn | Kontaktdaten | Raum |
---|---|---|
Kunst, Nadine | Tel.: 06031 83 36 30 Fax: 06031 83 91 36 30 | — |
Sasse, Markus | Tel.: 06031 83 32 42 Fax: 06031 83 91 32 42 | 4 |
Beratung zum Kinderschutz für Menschen, die mit Kindern arbeiten (iseF):
Bei den untenstehenden MitarbeiterInnen finden Sie Unterstützung, wenn Sie eine weitere Einschätzung im Falle einer Kindeswohlgefährdung benötigen. In akuten Fällen wenden Sie sich bitte an den Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) der Jugendhilfe Wetteraukreis.
MitarbeiterIn | Kontaktdaten | Raum |
---|---|---|
Pujevic, Jana | Tel.: 06031 83 36 36 Fax: 06031 83 91 36 36 | — |
Die offizielle Seite für den Bereich „Beratung zum Kinderschutz für Menschen, die mit Kindern arbeiten (iseF)“ vom Jugendamt Wetteraukreis finden Sie hier.
Vorträge
Das Jugendamt Wetteraukreis bietet kostenfreie Vorträge für Eltern an. Diese handeln von Themen, die dabei helfen, Kinder und Jugendliche zu unterstützen. Dabei kann es sich bspw. u.a. um die aktuelle Weltlage oder den Umgang mit den Kindern in Trennungs- und Scheidungssituationen handeln.
MitarbeiterIn | Kontaktdaten | Raum |
---|---|---|
Pujevic, Jana | Tel.: 06031 83 36 36 Fax: 06031 83 91 36 36 | — |
Die offizielle Seite für den Bereich „Vorträge“ vom Jugendamt Wetteraukreis mit Informationen zu anstehenden Elternvorträgen finden Sie hier.
Gruppenangebote
In regelmäßigen Abständen werden Angebote für Eltern online gestellt, bei denen Sie sich über den untenstehenden Link informieren und anmelden können.
MitarbeiterIn | Kontaktdaten | Raum |
---|---|---|
Pujevic, Jana | Tel.: 06031 83 36 36 Fax: 06031 83 91 36 36 | — |
DIe offzielle Seite für den Bereich „Gruppenangebote“ vom Jugendamt Wetteraukreis finden Sie hier.
Die offizielle Seite für den Bereich „Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern“ vom Jugendamt Wetteraukreis finden Sie hier.
Familienförderung
Die offizielle Seite für den Bereich „Familienförderung“ vom Jugendamt Wetteraukreis finden Sie hier.
Kinderbetreuungskosten in Tageseinrichtungen und Schule
Wenn Sie als Eltern Ihr Kind in einer Kindertageseinrichtung in Betreuung geben möchten, erhalten Sie Betreuung und Beratung durch die untenstehenden AnsprechpartnerInnen. Informationen über benötigte Unterlagen finden Sie über den untenstehenden Link.
AnsprechpartnerInnen
Gemeinde | MitarbeiterIn | Kontaktdaten | Raum |
---|---|---|---|
Altenstadt Butzbach Hirzenhai Kefenrod Münzenberg Ortenberg Ranstadt Rockenberg | Hirtz, Petra | Tel.: 06031 83 33 21 Fax: 06031 83 91 33 21 | 41 |
Bad Vilbel Echzell Gedern Glauburg Limeshain Nidda Niddatal Ober-Mörlen Reichelsheim Rosbach Wöllstadt | Jacobi, Heike | Tel.: 06031 83 33 39 Fax: 06031 83 91 33 39 | 41 |
Florstadt Friedberg Karben Wölfersheim | Munsch, Barbara | Tel.: 06031 83 33 37 Fax: 06031 83 91 33 37 | 37 |
Bad Nauheim Büdingen | Voss, Doreen | Tel.: 06031 83 33 26 Fax: 06031 83 91 33 26 | 47 |
Die offizielle Seite für den Bereich „Kinderbetreuungskosten in Tageseinrichtungen und Schule“ vom Jugendamt Wetteraukreis finden Sie hier.
Kinderbetreuungskosten in Tagespflege
Kindertagespflege wird von einem Tagesvater oder einer Tagesmutter im Zuhause der Kinder und im Zuhause der Tageseltern durchgeführt. Die Kindertagespflege kann ergänzend zum Besuch einer Kindertagesstätte durchgeführt werden und somit Zeiten abdecken, die außerhalb der Öffnungszeiten der Kindertageseinrichtungen liegen.
AnsprechpartnerInnen
Gemeinde | MitarbeiterIn | Kontaktdaten | Raum |
---|---|---|---|
Büdingen Friedberg Karben Niddatal Ober-Mörlen Ranstadt | Cakal, Melissa | Tel.: 06031 83 33 27 Fax: 06031 83 91 33 27 | 42 |
„ | Cichon, Sabina | Tel.: 06031 83 33 48 Fax: 06031 83 91 | 39 |
Butzbach Echzell Gedern Hirzenhain Ortenberg | Ebert, Melanie | Tel.: 06031 83 33 35 Fax: 06031 83 91 33 35 | 47 |
Altenstadt Bad Nauheim Florstadt Kefenrod Limeshain Münzenberg Nidda Rosbach | Schiemann, Britta | Tel.: 06031 83 33 25 Fax: 06031 83 91 33 25 | 42 |
Bad Vilbel Glauburg Reichelsheim Rockenberg Wöfersheim Wöllstadt | Voss, Doreen | Tel.: 06031 83 33 26 Fax: 06031 83 91 33 26 | 47 |
Die offizielle Seite für den Bereich „Kinderbetreuungskosten in Tagespflege“ vom Jugendamt Wetteraukreis finden Sie hier.
Kindertagespflege
Die Kindertagespflege ist als sehr flexibel und an die individuellen Familienbedürfnisse anpassbar bekannt. Sie eignet sich als Ergänzung zur Kindertageseinrichtung oder für Kinder unter drei Jahren. In Gruppen bis zu fünf Kindern werden die Kinder in den vereinbarten Zeiten betreut.
AnsprechpartnerInnen
MitarbeiterIn | Kontaktdaten | Raum |
---|---|---|
Wolf, Fabienne | Tel.: 06031 83 33 47 Fax: 06031 83 91 33 47 | 35 |
Wöll, Silke | Tel.: 06031 83 33 24 Fax: 06031 83 91 33 24 | 35 |
Die offizielle Seite für den Bereich „Kindertagespflege“ vom Jugendamt Wetteraukreis finden Sie hier.
Kindertagesstättenfachberatung und -aufsicht
Die Fachaufsicht verschreibt sich der gesetzlichen Vorgabe des Schutzes des Kindeswohls. Die Einrichtungen werden durch die MitarbeiterInnen in der Umsetzung und Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben unterstützt. Bei Fragen oder Anliegen wenden Sie sich an die untenstehenden AnsprechpartnerInnen und wenn Sie weitere Informationen benötigen, finden Sie diese über den untenstehenden Link.
MitarbeiterIn | Kontaktdaten | Raum |
---|---|---|
Dücker, Heike | Tel.: 06031 83 33 23 Fax: 06031 83 91 33 23 | 33 |
Eckhardt, Anna-Maria | Tel.: 06031 83 33 49 Fax: 06031 83 91 33 49 | 39 |
Jung, Sonja | Tel.: 06031 83 33 34 Fax: 06031 83 91 33 34 | 38 |
Ochs, Bettina | Tel.: 06031 83 33 32 Fax: 06031 83 91 33 32 | 40 |
Schulz, Sonja | Tel.: 06031 83 33 42 Fax: 06031 83 91 33 42 | 36 |
Tscholitsch, Inga | Tel.: 06031 83 33 46 Fax: 06031 83 91 33 46 | 36 |
Die offizielle Seite für den Bereich „Kindertagesstättenfachberatung und -aufsicht“ vom Jugendamt Wetteraukreis finden Sie hier.
Jugendarbeit und Jugendgerichtshilfe
Zu den Aufgaben dieses Fachbereichs gehört die Betreuung von Jugendlichen und jungen Heranwachsenden bis zu einem Alter von 21 Jahren im Bereich der Pädagogik und Kultur sowie die Begleitung von straffälligen Jugendlichen im Rahmen der Jugendgerichtshilfe.
MitarbeiterIn | Kontaktdaten | Raum |
---|---|---|
Walther, Ingrid | Tel.: 06031 83 33 19 Fax: 06031 83 92 33 19 | 23 |
Volk, Christiane | Tel.: 06031 83 33 10 Fax: 06031 83 91 33 10 | 22 |
Die offizielle Seite für den Bereich „Jugendarbeit und Jugendgerichtshilfe“ vom Jugendamt Wetteraukreis finden Sie hier.
Amtshilfen (für die JVA Rockenberg)
Die MitarbeiterInnen des Jugendamt Wetteraukreis kümmern sich um wohnsitzlose Häftlinge in der JVA. Zu den Dienstleistungen gehören Gespräche im Rahmen der Haft, ein Bericht und die Teilnahme an der Hauptverhandlung.
AnsprechpartnerInnen
MitarbeiterIn | Kontaktdaten | Raum |
---|---|---|
Volk, Christiane | Tel.: 06031 83 33 10 Fax: 06031 83 91 33 10 | 22 |
Die offizielle Seite für den Bereich „Amtshilfen (für die JVA Rockenberg)“ vom Jugendamt Wetteraukreis finden Sie hier.
Geförderte Ausbildung
Das Suchen eines Ausbildungsbetriebs und die Prüfung der Eignung der Ausbildung benötigen Zeit. Wenn Sie Interesse an einer Ausbildung haben, melden Sie sich bitte frühzeitig bei der Jugendberufshilfe oder dem Jobcenter.
Sie eignen sich für eine geförderte Ausbildung, wenn Sie ein junger Mensch ohne Ausbildungsplatz, bevorzugt ein junger Elternteil im Alter bis zu 30 Jahren sind, wenn Sie im Wetteraukreis wohnen oder Flüchtling sind, dessen Sprachkenntnisse für das Bestehen einer Ausbildung ausreichen. Die Ausbildung kann in Teilzeit (30 Wochenstunden) absolviert werden.
AnsprechpartnerInnen
MitarbeiterIn | Kontaktdaten | Raum |
---|---|---|
Grell, Charlotte | Tel.: 06031 83 33 15 Fax: 06031 83 91 33 15 | 28 |
Die offizielle Seite für den Bereich „Geförderte Ausbildung“ vom Jugendamt Wetteraukreis finden Sie hier.
Ausbildungsvorbereitung
Im Wetteraukreis existiert das Projekt „GO – gut orientiert“, in dem erziehende Frauen in ihrem Wiedereinstieg in den Beruf durch Beratung unterstützt werden. Bei Fragen wenden Sie sich an die untenstehende MitarbeiterIn.
AnsprechpartnerInnen
MitarbeiterIn | Kontaktdaten | Raum |
---|---|---|
Grell, Charlotte | Tel.: 06031 83 33 15 Fax: 06031 83 91 33 15 | 28 |
Die offizielle Seite für den Bereich „Ausbildungsvorbereitung“ vom Jugendamt Wetteraukreis finden Sie hier.
Betreuungsweisung/ Vorbewährung von Straftätern zwischen 14 und 21 Jahren
Jugendliche und Heranwachsende werden durch die MitarbeiterInnen engmaschig betreut. In dem vorgegebenen Zeitraum werden Probleme angegangen und Unterstützungen angeboten, indem Konflikte im Leben des Betroffenen bearbeitet oder/und die Herstellung von Kontakten zu anderen Einrichtungen hergestellt werden. Desweiteren wird in Rücksprache mit dem Umfeld ein Bericht für das Gericht oder/und die Staatsanwaltschaft angefertigt.
AnsprechpartnerInnen
MitarbeiterIn | Kontaktdaten | Raum |
---|---|---|
Volk, Christiane | Tel.: 06031 83 33 10 Fax: 06031 83 91 33 10 | 22 |
Die offizielle Seite für den Bereich „Betreuungsweisung/Vorbewährung von Straftätern zwischen 14 und 21 Jahren“ vom Jugendamt Wetteraukreis finden Sie hier.
Erzieherischer Jugendschutz
Leitziel ist es, die Jugendlichen in Ihrer Entwicklung zu fördern und Ihren Schutz zu gewährleisten. Die MitarbeiterInnen sind Ansprechpartner für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene als auch für Eltern und Fachpersonen. Projektthemen, die behandelt werden, sind: Diskriminierung, Beratung, Selbstschutz, Feierregeln sowohl als auch Mediennutzung, Mobbing und Beratung zum Jugendschutzgesetz für Veranstalter oder Träger/Vereine.
AnsprechpartnerInnen
MitarbeiterIn | Kontaktdaten | Raum |
---|---|---|
Koch, Josephin | Tel.: 06031 83 33 09 Fax: 06031 83 91 33 09 | 29 |
Die offizielle Seite für den Bereich „Erzieherischer Jugendschutz“ vom Jugendamt Wetteraukreis finden Sie hier.
Förderung der Jugendarbeit
Weitere Informationen zur Jugendarbeit und zu benötigten Unterlagen für Anträge finden Sie unter dem untenstehenden Link.
AnsprechpartnerInnen
MitarbeiterIn | Kontaktdaten | Raum |
---|---|---|
Cuadrado, Inma | Tel.: 06031 83 33 11 | 26 |
Die offizielle Seite für den Bereich „Förderung der Jugendarbeit“ vom Jugendamt Wetteraukreis finden Sie hier.
Fortbildungs- und Ausbildungsprogramm
Jedes Jahr werden von den MitarbeiterInnen Fortbildungen für ehrenamtliche MitarbeiterInnen und pädagogische Fachkräfte organisiert. Das jeweils aktuelle Fortbildungsprogramm finden Sie unter dem untenstehenden Link.
AnsprechpartnerInnen
MitarbeiterIn | Kontaktdaten | Raum |
---|---|---|
Fachstelle Jugendarbeit | Tel.: 06031 83 33 11 Fax: 06031 83 91 33 11 | 26 |
Die offizielle Seite für den Bereich „Fortbildungs- und Ausbildungsprogramm“ vom Jugendamt Wetteraukreis finden Sie hier.
Freizeitangebote
Unter dem untenstehenden Link finden Sie weitere Informationen, auch zu den einzelnen Gemeinden. Bei Fragen wenden Sie sich an die untenstehende MitarbeiterIn.
AnsprechpartnerInnen
MitarbeiterIn | Kontaktdaten | Raum |
---|---|---|
Koch, Josephin | Tel.: 06031 83 33 09 Fax: 06031 83 91 33 09 | 29 |
Die offizielle Seite für den Bereich „Freizeitangebote“ vom Jugendamt Wetteraukreis finden Sie hier.
Freizeiten, Seminare und Bildungsveranstaltungen
In den Ferien werden Freizeiten für Kinder und Jugendliche angeboten. Das Programm für die Freizeiten finden Sie unter dem untenstehenden Link. Bei Fragen darüber hinaus wenden Sie sich an die untenstehenden AnsprechpartnerInnen
AnsprechpartnerInnen
MitarbeiterIn | Kontaktdaten | Raum |
---|---|---|
Koch, Josephin | Tel.: 06031 83 33 09 Fax: 06031 83 91 33 09 | 29 |
Noe, Lea | Tel.: 06031 83 33 14 Fax: 06031 83 91 33 14 | — |
Brandt, Christoph | Tel.: 06031 83 33 17 Fax: 06031 83 91 33 17 | — |
Die offizielle Seite für den Bereich „Freizeiten, Seminare und Bildungsveranstaltungen“ vom Jugendamt Wetteraukreis finden Sie hier.
Führungszeugnis für Vereine
Ehrenamtliche MitarbeiterInnen, die mit Kindern und Jugendlichen zusammenarbeiten, müssen vor Arbeitsantritt ein erweitertes Führungszeugnis vorlegen.
AnsprechpartnerInnen
MitarbeiterIn | Kontaktdaten | Raum |
---|---|---|
Volk, Christiane | Tel.: 06031 83 33 10 Fax: 06031 83 91 33 10 | 22 |
Die offizielle Seite für den Bereich „Führungszeugnis für Vereine“ vom Jugendamt Wetteraukreis finden Sie hier.
Haftprüfung/Vermeidung von Untersuchungshaft
Für Jugendliche zwischen dem 14. und 17. Lebensjahr, für die eine U-Haft vorgesehen ist, werden Unterkünfte gesucht, die die Jugendlichen betreuen. Währenddessen wird der Kontakt mit den Eltern und der Einrichtung gehalten und miteinander kooperiert.
AnsprechpartnerInnen
MitarbeiterIn | Kontaktdaten | Raum |
---|---|---|
Volk, Christiane | Tel.: 06031 83 33 10 Fax: 06031 83 91 33 10 | 22 |
Die offizielle Seite für den Bereich „Haftprüfung/Vermeidung von Untersuchungshaft“ vom Jugendamt Wetteraukreis finden Sie hier.
Jugendberufshilfe
Jugendliche und Heranwachsende zwischen dem 14. und 27. Lebensjahr, die Schwierigkeiten während des Übertritts von der Schule in den Beruf haben, finden bei den MitarbeiterInnen unten Unterstützung. Auch Bildungsträger können sich an dieser Stelle beraten lassen.
AnsprechpartnerInnen
MitarbeiterIn | Kontaktdaten | Raum |
---|---|---|
Grell, Charlotte | Tel.: 06031 83 33 15 Fax: 06031 83 91 33 15 | 28 |
Die offizielle Seite für den Bereich „Jugendberufshilfe“ vom Jugendamt Wetteraukreis finden Sie hier.
Jugendleiter/innencard
Die JuLeiCa muss online hier beantragt werden. Die Karte ist insbesondere für ehrenamtliche MitarbeiterInnen gedacht und für Personen, die als JugendleiterInnen arbeiten.
AnsprechpartnerInnen
MitarbeiterIn | Kontaktdaten | Raum |
---|---|---|
Koch, Josephin | Tel.: 06031 83 33 09 Fax: 06031 83 91 33 09 | 29 |
Die offizielle Seite für den Bereich „Jugendleiter/innencard“ vom Jugendamt Wetteraukreis finden Sie hier.
Jugendschöffen/Jugendhilfsschöffen
Schöffen vollziehen ein ehrenamtliches Richteramt. Wer dieses Ehrenamt machen möchte, sollte erfahren sein im Umgang mit jungen Menschen und deren Erziehung.
AnsprechpartnerInnen
MitarbeiterIn | Kontaktdaten | Raum |
---|---|---|
Volk, Christiane | Tel.: 06031 83 33 10 Fax: 06031 83 91 33 10 | 22 |
Die offizielle Seite für den Bereich „Jugendschöffen/Jugendhilfsschöffen“ vom Jugendamt Wetteraukreis finden Sie hier.
OloV – Strategie
OloV hat zum Ziel, Grundsätze im Bereich der Arbeitsorientierung und im Bereich der Ausbildung hinsichtlich der Qualität zu entwickeln und umzusetzen. Weiterführende Informationen zum Projekt finden Sie hier.
AnsprechpartnerInnen
MitarbeiterIn | Kontaktdaten | Raum |
---|---|---|
Grell, Charlotte | Tel.: 06031 83 33 15 Fax: 06031 83 91 33 15 | 28 |
Die offizielle Seite für den Bereich „OloV-Strategie“ vom Jugendamt Wetteraukreis finden Sie hier.
Präventionsarbeit der Jugendgerichtshilfe
Die Präventionsarbeit der Jugendgerichtshilfe besteht in Beratungen im persönlichen Kontakt gleichfalls wie in lebensnahen Unterstützungen oder Referaten in Schulen oder Einrichtungen der öffentlichen Jugendarbeit.
AnsprechpartnerInnen
MitarbeiterIn | Kontaktdaten | Raum |
---|---|---|
Volk, Christiane | Tel.: 06031 83 33 10 Fax: 06031 83 91 33 10 | 22 |
Die offizielle Seite für den Bereich „Präventionsarbeit der Jugendgerichtshilfe“ vom Jugendamt Wetteraukreis finden Sie hier.
Schulsozialarbeit
Die Schulsozialarbeit hat den Auftrag, zwischen der Institution Schule und der Jugendhilfe zu kooperieren. Gleichzeitig verknüpfen die MitarbeiterInnen der Schulsozialarbeit die Parteien: Eltern, SchülerInnen und LehrerInnen, indem sie den Erziehungs- und Bildungsauftrag in Schulen erweitert und Kinder und Jugendliche in ihrer Enwicklung unterstützt.
Die Kontaktdaten der SchulsozialarbeiterInnen für die entsprechenden Schulen finden Sie hier.
AnsprechpartnerInnen
MitarbeiterIn | Kontaktdaten | Raum |
---|---|---|
Irmler-Stroh, Nicole | Tel.: 06031 83 33 13 Fax: 06031 83 91 33 13 | 13 |
Pontes, Mona | Tel.: 06031 83 33 20 Fax: 06031 83 92 33 20 | 13 |
Die offizielle Seite für den Bereich „Schulsozialarbeit“ vom Jugendamt Wetteraukreis finden Sie hier.
Soziale Trainingskurse durch die Jugendgerichtshilfe
In Einzel- und Gruppenangeboten über sechs Monate werden bei Sport und gemeinnütziger Arbeit die sozialen Trainingskurse absolviert. Sie haben zum Ziel, die TeilnehmerInnen sozial in die Gesellschaft zu integrieren und der Begehung von Straftaten vorzubeugen. Der Abschluss des Kurses wird mit einem Bericht an das zuständige Gericht finalisiert.
AnsprechpartnerInnen
MitarbeiterIn | Kontaktdaten | Raum |
---|---|---|
Volk, Christiane | Tel.: 06031 83 33 10 Fax: 06031 83 91 33 10 | 22 |
Die offizielle Seite für den Bereich „Soziale Trainingskurse durch die Jugendgerichtshilfe“ vom Jugendamt Wetteraukreis finden Sie hier.
Täter-Opfer-Ausgleich durch die Jugendgerichtshilfe
Der Täter-Opfer-Ausgleich dient der Vermeidung eines Strafverfahrens, indem zwischen Tätern und Opfern Gespräche mit dem Ziel der Schadenslimitierung und Entschädigung bzw. Kompensation bei den Opfern angestrebt werden. Angeleitet durch PädagogInnen finden beratende Gespräche mit beiden Parteien statt. Abgeschlossen wird der Ausgleich mit einem Bericht an das Gericht oder die Staatsanwaltschaft.
AnsprechpartnerInnen
MitarbeiterIn | Kontaktdaten | Raum |
---|---|---|
Volk, Christiane | Tel.: 06031 83 33 10 Fax: 06031 83 91 33 10 | 22 |
Die offizielle Seite für den Bereich „Täter-Opfer-Ausgleich durch die Jugendgerichtshilfe“ vom Jugendamt Wetteraukreis finden Sie hier.
Eingliederungshilfe Steuerung
Der Bereich hat sich zum Ziel gemacht junge Personen mit einer seelischen Behinderung in die Gesellschaft zu integrieren. Dies vollzieht er durch die Kooperation von diversen Fachpersonen und deren Angeboten.
AnsprechpartnerInnen
Funktion | MitarbeiterIn | Kontaktdaten | Raum |
---|---|---|---|
Fachstellenleitung | Breyer-Kolacny, Andrea | Tel.: 06031 83 36 19 Fax: 06031 83 91 36 19 | 7 |
Geschäftszimmer | Rätzer, Marita | Tel.: 06031 83 32 41 Fax: 06031 83 91 32 41 | 5 |
Die offizielle Seite für den Bereich „Eingliederungshilfe Steuerung“ vom Jugendamt Wetteraukreis finden Sie hier.
Eingliederungshilfen für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche nach §35a SGB VIII
Eingliederungshilfe erhalten junge Erwachsene, Jugendliche und Kinder, deren Teilhabe am gesellschaftlichen Leben eingeschränkt oder von einer Einschränkung bedroht ist. In diesen Fällen spricht man von einer drohenden seelischen Behinderung oder einer seelischen Behinderung.
AnsprechpartnerInnen
Funktion | MitarbeiterIn | Kontaktdaten | Raum |
---|---|---|---|
Geschäftszimmer | Rätzer, Marita | Tel.: 06031 83 32 41 Fax: 06031 83 91 32 41 | 5 |
„ | Ackermann, Marion | Tel.: 06031 83 36 33 Fax: 06031 83 91 36 33 | 5 |
Antragseingangssteuerung | Steuerung EGH | Tel.: 06031 83 32 41 Fax: 06031 91 32 41 | — |
AnsprechpartnerInnen | Behm, Marianne | Tel.: 06031 83 32 29 Fax: 06031 83 91 32 29 | 15 |
„ | Bektas, Eda | Tel.: 06031 83 36 34 Fax: 06031 83 91 36 34 | 14 |
„ | Brückner, Angelika | Tel.: 06031 83 36 12 Fax: 06031 83 91 36 12 | 15 |
„ | Heil, Laura | Tel.: 06031 83 36 11 Fax: 06031 83 91 36 11 | 11 |
„ | Löffler, Vanessa | Tel.: 06031 83 32 61 Fax: 06031 83 91 32 61 | 8 |
„ | Mühlbauer, Kathrin | Tel.: 06031 83 36 25 Fax: 06031 83 91 36 25 | 11 |
„ | Pausewang-Frank, Christiane | Tel.: 06031 83 36 32 Fax: 06031 83 91 36 32 | 12 |
„ | Przondzion, Monia | Tel.: 06031 83 32 40 Fax: 06031 83 91 32 40 | 14 |
„ | Sauer, Nico | Tel.: 06031 83 36 24 Fax: 06031 83 91 36 24 | 12 |
„ | Spanke, Vera | Tel.: 06031 83 32 43 Fax: 06031 83 91 32 43 | 11 |
„ | Stanzel, Nina | Tel.: 06031 83 32 47 Fax: 06031 83 91 32 47 | 8 |
„ | Veith, Michaela | Tel.: 06031 83 32 45 Fax: 06031 83 91 32 45 | 6 |
Wirtschaftliche Jugendhilfe für Büdingen Butzbach Glauburg Münzenberg Ober-Mörlen Ortenberg Ranstadt Rockenberg Rosbach | Hirtz, Franziska | Tel.: 06031 83 32 50 Fax: 06031 83 91 32 50 | 16 |
Wirtschaftliche Jugendhilfe für Bad Nauheim Bad Vilbel Florstadt Kefenrod Limeshain Niddatal Reichelsheim | Luft, Lisa | Tel.: 06031 83 32 60 Fax: 06031 83 91 32 60 | 16 |
Wirtschaftliche Jugendhilfe für Friedberg Gedern | Modrey, Carola | Tel.: 06031 83 32 85 Fax: 06031 83 91 32 85 | 16 |
Wirtschaftliche Jugendhilfe für Altenstadt Echzell Hirzenhain Karben Nidda Wölfersheim Wöllstadt | Schmidt, Jasmin | Tel.: 06031 83 36 18 Fax: 06031 83 91 36 18 | 16 |
Schülerbeförderung | Lorisch, Yvonne | Tel.: 06031 83 36 26 Fax: 06031 83 91 36 26 | 12 |
„ | Gras, Stefani | Tel.: 06031 83 32 79 Fax: 06031 83 91 32 79 | 12 |
Die offizielle Seite für den Bereich „Eingliederungshilfen für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche nach §35a SGB VIII“ vom Jugendamt Wetteraukreis finden Sie hier.
Schülerbeförderung im Rahmen der Eingliederungshilfe
Die Schülerbeförderung in Anspruch nehmen können Schüler mit Beeinträchtigungen. Die Übernahme der Beförderungskosten sollten für jedes Schuljahr neu beantragt werden. Der Antrag sollte spätestens drei Monate vor Schulbeginn gestellt worden sein.
AnsprechpartnerInnen
MitarbeiterIn | Kontaktdaten | Raum |
---|---|---|
Wendel, Christine | Tel.: 06031 83 33 30 Fax: 06031 83 91 33 30 | 12 |
Lorisch, Yvonne | Tel.: 06031 83 36 26 Fax: 06031 83 91 36 26 | 12 |
Gras, Stefani | Tel.: 06031 83 32 79 Fax: 06031 83 91 32 79 | 12 |
Die offizielle Seite für den Bereich „Schülerbeförderung im Rahmen der Eingliederungshilfe“ vom Jugendamt Wetteraukreis finden Sie hier.
Eingliederungshilfe Leistung
Die MitarbeiterInnen der Abteilung setzen sich für die Förderung und Integration von Personen mit Behinderung ein. Sie kümmern sich um die Koordination von diversen Angeboten und kooperieren mit unterschiedlichen Trägern. Zu den Angeboten zählen Projekte an Schulen für Jugendliche, aber auch für ältere Personen sowie Angebote in und für Kindertagesstätten.
AnsprechpartnerInnen
Funktion | MitarbeiterIn | Kontaktdaten | Raum |
---|---|---|---|
Geschäftszimmer | Chrzanowski, Jacqueline | Tel.: 06031 83 36 31 Fax: 06031 83 91 36 31 | 11 |
Fachstellenleitung | Brusius, Jacqueline | Tel.: 06031 83 33 44 Fax: 06031 83 91 33 44 | 13 |
Die offizielle Seite für den Bereich „Eingliederungshilfe Leistung“ vom Jugendamt Wetteraukreis finden Sie hier.
Dienstleistungen
Autismustherapie
Die Autismustherapie wird durch die Sozialhilfe- oder Jugendhilfeträger finanziert. Wenn Sie noch keine Diagnose haben, richten Sie sich an einen Kinder- und Jugendpsychiater oder an die entsprechende Ambulanz in Bad Nauheim, da die Leistungen erst nach der Diagnosestellung und Durchsicht der entsprechenden Träger in Anspruch genommen werden können.
AnsprechpartnerInnen
Schulen/Gemeinden | MitarbeiterIn | Kontaktdaten | Raum |
---|---|---|---|
Karl-Weigand-Schule Florstadt Albrecht-Strohschein-Schule Oberursel Altenstadt Bad Vilbel Gedern Glauburg Hirzenhain Karben Ortenberg Wöllstadt | Guder, Susanne | Tel.: 06031 83 33 38 Fax: 06031 83 91 33 38 | 15 |
Wartbergschule Friedberg Butzbach Echzell | Weitzel, Alexandra | Tel.: 06031 83 33 41 Fax: 06031 83 91 33 41 | 14 |
Johann-Peter-Schäfer-Schule Friedberg Nieder Weisel Friedberg Münzenberg Ober Mörlen Reichelsheim Rockenberg Rosbach Wölfersheim | Olczyk, Monika | Tel.: 06031 83 32 11 Fax: 06031 83 91 32 11 | 14 |
Sophie-Scholl-Schule Bad Nauheim Hammerwaldschule Hirzenhain Bad Vilbel Butzbach Nieder Weisel Echzell Gedern Karben Limeshain Münzenberg Nidda Niddatal Ober Mörlen Ortenberg Ranstadt Rockenberg Rosbach Wölfersheim Wöllstadt | Seipp, Michele | Tel.: 06031 83 36 28 Fax: 06031 83 91 36 28 | 17 |
Bad Nauheim Büdingen Florstadt Kefenrod Limeshain Nidda Niddatal Ranstadt | Lühr, Esther | Tel.: 06031 83 33 29 Fax: 06031 83 91 33 29 | 15 |
Die offizielle Seite für den Bereich „Autismustherapie“ vom Jugendamt Wetteraukreis finden Sie hier.
Behindertengerechte Umbaumaßnahmen
Die baulichen Anpassungen in der Wohnung eines Menschen mit Behinderung zählen unter die Leistungen der Eingliederungshilfe. Die Anpassungen implizieren den Bereich der Sanitäranlagen, behindertengerechte Einrichtung, Rampen oder Treppenlifter.
Ehe der Wetteraukreis die Kosten übernimmt, muss eine Beantragung der Beteiligung an den Kosten bei der Pflege- und Krankenkasse stattfinden.
AnsprechpartnerInnen
Buchstaben des Nachnamens | MitarbeiterIn | Kontaktdaten | Raum |
---|---|---|---|
A – F | Wendel, Christine | Tel.: 06031 83 33 30 Fax: 06031 83 91 33 30 | 12 |
G – K | Lorisch, Yvonne | Tel.: 06031 83 36 26 Fax: 06031 83 91 36 26 | 12 |
L – Z | Gras, Stefani | Tel.: 06031 83 32 79 Fax: 06031 83 91 32 79 | 12 |
Die offizielle Seite für den Bereich „Behindertengerechte Umbaumaßnahmen“ vom Jugendamt Wetteraukreis finden Sie hier.
Assistenzleistungen – Familienentlastender Dienst
Die Assistenzleistungen richten sich an Menschen mit Beeinträchtigungen. Das Ziel des familienentlastenden Dienstes ist es in erster Linie, die Teilhabe am Leben der Gemeinschaft mit Unterstützung des familienentlastenden Dienstes zu gewährleisten. Es soll die Chance geschaffen werden, autonom abseits der sonstigen Bezugspersonen zu werden und zu sein und ein stationäres Wohnen zu vermeiden.
AnsprechpartnerInnen
Schule/Gemeinde | MitarbeiterIn | Kontaktdaten | Raum |
---|---|---|---|
Karl-Weigand-Schule Florstadt Albrecht-Strohschein-Schule Oberursel Altenstadt Bad Vilbel Gedern Glauburg Hirzenhain Karben Ortenberg Wöllstadt | Guder, Susanne | Tel.: 06031 83 33 38 Fax: 06031 83 91 33 38 | 15 |
Bad Nauheim Büdingen Florstadt Kefenrod Limeshain Nidda Niddatal Ranstadt | Lühr, Esther | Tel.: 06031 83 33 29 Fax: 06031 83 91 33 29 | 15 |
Wartbergschule Friedberg Butzbach Echzell | Weitzel, Alexandra | Tel.: 06031 83 33 41 Fax: 06031 83 91 33 41 | 14 |
Johann-Peter-Schäfer-Schule Nieder-Weisel Friedberg Münzenberg Ober-Mörlen Reichelslheim Rockenberg Rosbach Wölfersheim | Olczyk, Monika | Tel.: 06031 83 32 11 Fax: 06031 83 91 32 11 | 14 |
Sophie-Scholl-Schule Bad Nauheim Hammerwaldschule Hirzenhain Bad Vilbel Butzbach Nieder-Weisel Echzell Gedern Karben Limeshain Münzenberg Nidda Niddatal Ober-Mörlen Ortenberg Ranstadt Rockenberg Rosbach Wölfersheim Wöllstadt | Seipp, Michele | Tel.: 06031 83 36 28 Fax: 06031 83 91 36 28 | 17 |
Die offizielle Seite für den Bereich „Assitenzleistungen“ vom Jugendamt Wetteraukreis finden Sie hier.
Eingliederungshilfeleistungen für Menschen mit Behinderungen
Menschen mit einer Behinderung oder einer drohenden Behinderung können einen Antrag für die Leistungen der Eingliederungshilfe stellen. Das Ziel der Eingliederungshilfe soll es sein, die negativen Auswirkungen der Behinderung auf das Leben der Menschen mit Behinderung zu verringern und die gesellschaftliche Teilhabe zu erhöhen. Maßnahmen der Eingliederungshilfe können unter anderem Folgende sein: Frühförderung, Integrationsmaßnahmen, familienentlastender Dienst, Fahrdienste, Therapiemaßnahmen, Unterstützung bei der Ausstattung der Wohnung, Betreutes Wohnen oder Integrationshilfen.
AnsprechpartnerInnen
Schule/Gemeinde | MitarbeiterIn | Kontaktdaten | Raum |
---|---|---|---|
Karl-Weigand-Schule Florstadt Albrecht-Strohschein-Schule Oberursel Altenstadt Bad Vilbel Gedern Glauburg Hirzenhain Karben Ortenberg Wöllstadt | Guder, Susanne | Tel.: 06031 83 33 38 Fax: 06031 83 91 33 38 | 15 |
Bad Nauheim Büdingen Florstadt Kefenrod Limeshain Nidda Niddatal Ranstadt | Lühr, Esther | Tel.: 06031 83 33 29 Fax: 06031 83 91 33 29 | 15 |
Wartbergschule Friedberg Butzbach Echzell | Weitzel, Alexandra | Tel.: 06031 83 33 41 Fax: 06031 83 91 33 41 | 14 |
Johann-Peter-Schäfer-Schule Nieder-Weisel Friedberg Münzenberg Ober-Mörlen Reichelslheim Rockenberg Rosbach Wölfersheim | Olczyk, Monika | Tel.: 06031 83 32 11 Fax: 06031 83 91 32 11 | 14 |
Sophie-Scholl-Schule Bad Nauheim Hammerwaldschule Hirzenhain Bad Vilbel Butzbach Nieder-Weisel Echzell Gedern Karben Limeshain Münzenberg Nidda Niddatal Ober-Mörlen Ortenberg Ranstadt Rockenberg Rosbach Wölfersheim Wöllstadt | Seipp, Michele | Tel.: 06031 83 36 28 Fax: 06031 83 91 36 28 | 17 |
Die offizielle Seite für den Bereich „Eingliederungshilfeleistungen für Menschen mit Behinderungen“ vom Jugendamt Wetteraukreis finden Sie hier.
Eingliederungshilfe für ältere Menschen mit Behinderung
Auch die Eingliederungshilfe für ältere Menschen mit Behinderung bietet eine Vielfalt an Möglichkeiten, um die Teilhabe an der Gesellschaft zu fördern. Dazu können z.B. betreutes Wohnen, Assistenzleistungen oder das persönliche Budget gehören.
AnsprechpartnerInnen
Funktion | MitarbeiterIn | Kontaktdaten | Raum |
---|---|---|---|
Pädagogik | Grendel, Vanessa | Tel.: 06031 83 33 40 Fax: 06031 83 91 33 40 | 10 |
Verwaltung | Layher, Christina | Tel.: 06031 83 32 67 Fax: 06031 83 91 32 67 | 358 |
Die offizielle Seite für den Bereich „Eingliederungshilfe für ältere Menschen mit Behinderung“ vom Jugendamt Wetteraukreis finden Sie hier.
Fahrdienste für ältere Menschen mit Behinderung im Wetteraukreis
Im Wetteraukreis existieren Fahrdienste für Menschen mit Behinderung, die die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben fördern sollen. Anspruch auf den Fahrdienst haben Menschen, die aG im Schwerbehindertenausweis stehen haben und keine Verkehrsmittel verwenden können, ein Taxi nur mit großen Komplikationen benutzen können, kein Auto oder anderes Gefährt haben oder kein anderes Auto von Haushaltsangehörigen fahren können.
Der Fahrdienst soll den Menschen mit Behinderung die Möglichkeit geben, Freunde/Bekannte/Behindertentreffs zu besuchen, an Gesellschafts- und Kulturveranstaltungen teilzunehmen, Teilnahme an Spazierfahrten und Erledigungen für den Alltag zu tätigen. Explizit ausgeschlossen werden Fahrten zu Ärzten.
AnsprechpartnerInnen
Funktion | MitarbeiterIn | Kontaktdaten | Raum |
---|---|---|---|
Wirtschaft | Layher, Christina | Tel.: 06031 83 32 67 Fax: 06031 83 91 32 67 | 358 |
Pädagogik | Grendel, Vanessa | Tel.: 06031 83 33 40 Fax: 06031 83 91 33 40 | 10 |
Die offizielle Seite für den Bereich „Fahrdienste für ältere Menschen mit Behinderung im Wetteraukreis“ vom Jugendamt Wetteraukreis finden Sie hier.
Frühförderung für Kinder mit Behinderung
Die Frühförderung impliziert therapeutische Hilfen für Säuglinge, Klein- und Kindergartenkinder mit einer Behinderung und deren Umfeld. Dabei orientiert sich die Hilfe am aktuellen Entwicklungsstand des Kindes und bezieht alle Akteure im Leben des Kindes mit in die Therapie ein.
AnsprechpartnerInnen
Anfangsbuchstabe des Nachnamens | MitarbeiterIn | Kontaktdaten | Raum |
---|---|---|---|
A – F | Wendel, Christine | Tel.: 06031 83 33 30 Fax: 06031 83 91 33 30 | 12 |
G – K | Lorisch, Yvonne | Tel.: 06031 83 36 26 Fax: 06031 83 91 36 26 | 12 |
L – Z | Gras, Stefani | Tel.: 06031 83 32 79 Fax: 06031 83 91 32 79 | 12 |
Die offizielle Seite für den Bereich „Frühförderung für Kinder mit Behinderung“ vom Jugendamt Wetteraukreis finden Sie hier.
Integration von Kindern mit Behinderung in Kindergärten und Schulen
Der örtliche Träger ermöglicht Kindern und Jugendlichen mit einer Behinderung durch die Begleitung einer Integrationskraft bzw. einer Teilhabeassistenz die Teilnahme am Gruppengeschehen bzw. Unterricht. Dies soll die Teilhabe an der Gesellschaft und die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen fördern. Welche Voraussetzungen für eine Begleitung in Schule oder Kindergarten gegeben sein müssen, finden Sie unter dem untenstehenden Link.
AnsprechpartnerInnen
Gemeinde | MitarbeiterIn | Kontaktdaten | Raum |
---|---|---|---|
Altenstadt Bad Vilbel Gedern Glauburg Hirzenhain Karben Ortenberg Wöllstadt | Guder, Susanne | Tel.: 06031 83 33 38 Fax: 06031 83 91 33 38 | 15 |
Nieder-Weisel Friedberg Münzenberg Ober-Mörlen Reichelsheim Rockenberg Rosbach Wölfersheim | Olczyk, Monika | Tel.: 06031 83 32 11 Fax: 06031 83 91 32 11 | 14 |
Butzbach Echzell | Weizel, Alexandra | Tel.: 06031 83 33 41 Fax: 06031 83 91 33 41 | 14 |
Bad Nauheim Büdingen Florstadt Kefenrod Limeshain Nidda Niddatal Ranstadt | Lühr, Esther | Tel.: 06031 83 33 29 Fax: 06031 83 91 33 29 | 15 |
Bad Vilbel Butzbach Nieder-Weisel Echzell Gedern Karben Limeshain Münzenberg Nidda Niddatal Ober-Mörlen Ortenberg Ranstadt Rockenberg Rosbach Wölfersheim Wöllstadt | Seipp, Michele | Tel.: 06031 83 36 28 Fax: 06031 83 91 36 28 | 17 |
Die offizielle Seite für den Bereich „Integration von Kindern mit Behinderung in Kindergärten und Schulen“ vom Jugendamt Wetteraukreis finden Sie hier.
Stationäre Eingliederungshilfe für Kinder mit Behinderung
Für Personen mit einer Behinderung kann bis zum 18. Lebensjahr (spätestens mit Beendigung der Schulausbildung) ein Antrag auf Eingliederungshilfe gestellt werden.
AnsprechpartnerInnen
Funktion | MitarbeiterIn | Kontaktdaten | Raum |
---|---|---|---|
Stationär/Verwaltung | Layher, Christina | Tel.: 06031 83 32 67 Fax: 06031 83 91 32 67 | 358 |
„ | Seipp, Michele | Tel.: 06031 83 36 28 Fax: 06031 83 91 36 28 | 17 |
Stationär/Pädagogik | Grendel, Vanessa | Tel.: 06031 83 33 40 Fax: 06031 83 91 33 40 | 10 |
Die offizielle Seite für den Bereich „Stationäre Eingliederungshilfe für Kinder mit Behinderung“ vom Jugendamt Wetteraukreis finden Sie hier.
NEWSFLASH ZUM JUGENDAMT FRIEDBERG – 29.04.2011 – Kindesmisshandlung oder Irrtum der Behörde? Jugendamt gibt Baby an Pflegefamilie
Plötzlich ist das Kinderzimmer leer: Was im Sozialgesetzbuch als Inobhutnahme bezeichnet wird, kommt für die betroffenen Eltern einem Alptraum gleich. Sie wehren sich gegen »Behördenwillkür«, schimpfen über »legalen Kinderklau«. Das Jugendamt verweist bei solchen Fällen auf die schwindende Erziehungskompetenz überforderter Eltern und zieht die Reißleine, wenn der Verdacht auf Vernachlässigung oder Gewalt vorliegt. So wie im Fall der vier Monate alten Chantalle aus Friedberg.
Vor eineinhalb Wochen brachten die Eltern das Mädchen wegen Hautrötungen in eine Kinderklinik. Vier Tage später wurde ihnen verkündet, das Kind komme in eine Pflegefamilie. Laut Kinderklinik besteht »hochgradiger Verdacht auf Kindesmisshandlung«. weiterlesen…
Quelle: giessener-allgemeine.de – 14.04.2011 – jw
Bei diesem Jugendamt stelle ich mir bisher wirklich die Frage, wofür Jugenämter eigentlich da und zuständig sind.
Eine schon arrogante Verhaltensweise der „Sachbearbeiter“.
Und dafür bezahlen wir Steuergelder.
Da wundern mich haarsträubende Meldungen in den Medien nicht mehr.
macht doch in Idstein am 17. März eine Demo. Es kommt der Landrat und Staatsanwalt Mieczkowski aus Wiesbaden!
Versucht alle mal jemand in diesem Amt zu sprechen ,wen es einem gelingt und auch eine Auskunft bekommt bitte MELDEN .
Alles Sozial Arbeiter die keine AHNUNG von Kindern haben
Wetterauer Jugendamt kann man knicken. Schnell wird der Vater entsorgt und die Großeltern ausgestossen und die Trunksüchtige Mutti bekommt Recht.
Wo Unrecht zu Recht wird, wird Widerstand zur Pflicht. (Bertholt Brecht)
Wenn Väter wollen sollen, dann sollten sie auch können dürfen.
Jedes KFZ wird besser überprüft wie das „KINDESWOHL“
Jaja, das tolle Jugendamt Friedberg Hessen. Ich kann nur sagen das die dort nichts auf die Reihe bekommen. Ich war mittlerweile 5 mal vor dem Familiengericht wegen Umgang mit meinem Sohn, vom jugendamt war keine spur beim Gericht. Dann habe ich freiwillig begleiteten Umgang beantragt beim Fam.-Gericht und auch genehmigt bekommen. Jetzt sind die sechs Termine vorbei, also neuen Antrag beim jugendamt gestellt und jetzt kommt es. Mama und Papa sind sich einig und das Jugendamt sagt tatsächlich gehen sie vors Gericht. Was soll das. Wenn beide Parteien sich einig sind, warum vors Gericht gehen?
Mein Glück, ich habe alles schriftlich vom Jugendamt. Man sollte dort mal einig Leute entlassen und die Strukturen ändern.
Jaja, das Jugendamt Friedberg.
Ich kenne da eine Mitarbeiterin, die vermeidet den Kontakt ihrer Kinder mit einen Teil der Großeltern aus nicht akzeptab len Gründen. Obwohl jeder vernünftige Mensch weiß, dass Kinder ihre Großeltern brauchen. Da wird nicht an das Wohlergehen der Kinder gedacht. Eigentlich müsste sie täglich daran erinnert werden, dass sowas auf keinen Fall in Ordnung ist. Diese Frau steckt ein bisschen in der Klemme. Man muss doch auch mal an Zukunft der Kinder denken. Schon möglich, dass Mitarbeiter für diesen Beruf nicht geeignet sind und so was nicht begreifen.
Da muss doch was zu ändern sein. Da kann man nur auf Besserung hoffen. Ich wünsche den Kindern eine wunderschöne Zukunft.