Umgang/Umgangsrecht

Wann haben ledige Väter ein Umgangsrecht?

Umgangsrecht für ledige Väter
Bild: © Zurijeta / shutterstock.com
Umgangsrecht für ledige Väter
Bild: © Zurijeta / shutterstock.com

Für Eltern ist der Umgang mit ihrem Kind nicht nur ein Recht, sondern auch eine Pflicht. Sind die Eltern jedoch nicht miteinander verheiratet, ist es in der Regel gerade für den Kindsvater problematisch, seinen Sprössling zu sehen. Das gilt erst recht, wenn ein anderer Mann der rechtliche Vater des Kindes ist. In diesem Fall steht dem leiblichen Vater ein Umgangsrecht etwa nur zu, wenn es dem Kindeswohl dient und er ein ernsthaftes Interesse an dem Kind hat, vgl. § 1686a BGB (Bürgerliches Gesetzbuch). Doch woran kann man das „ernsthafte Interesse“ eines Vaters an seinem Kind erkennen?

Möglicher Vater verlangt Umgang
Eine verheiratete Frau wurde schwanger und brachte während der Ehe eine Tochter zur Welt. Nach der Geburt ließ sich die Frau scheiden und focht die rechtliche Vaterschaft ihres Exmannes erfolgreich an.

Während der Empfängniszeit habe sie schließlich nur mit einem anderen Mann geschlechtlich verkehrt. Kurz darauf erkannte dieser die Vaterschaft vor dem zuständigen Jugendamt an, ohne zuvor einen DNA-Test durchgeführt zu haben. In der Folgezeit lebte er für einige Zeit mit der Kindsmutter und der Tochter zusammen.

Nach der Trennung des Paares zog die Kindsmutter zu ihrem neuen Lebensgefährten, während das Mädchen beim Vater blieb, der für sie zur Hauptbezugsperson wurde. Als das Kind ca. sieben Jahre alt war, tauchte ein Mann auf, der behauptete, in Wahrheit der Vater des Mädchens zu sein. Er habe im Empfängniszeitraum eine Affäre mit der Kindsmutter gehabt, die Beziehung aber beendet, als er von der Schwangerschaft erfuhr. Nun sei er verheiratet, habe Kinder und wolle auch Umgang mit seinem ältesten Sprössling haben. Er forderte daher gerichtlich ein Umgangsrecht ein.

Umgangsrecht scheitert bereits an Formalität
Das Oberlandesgericht (OLG) Bremen verweigerte dem Mann ein Umgangsrecht. Ein Umgangsrecht für den leiblichen, aber nicht rechtlichen Vater nach § 1686a BGB kommt nur in zwei Fällen in Betracht: Wenn der leibliche Vater eine Bezugsperson des Kindes ist sowie zwischen den beiden eine sozial-familiäre Beziehung besteht oder wenn der leibliche Vater ernsthaftes Interesse an dem Kind gezeigt hat und ein Umgang dem Kindeswohl dient.
Vorliegend scheiterte ein Umgangsrecht bereits daran, dass der angebliche Vater es versäumt hatte, gemäß § 167a I FamFG (Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit) an Eides statt zu versichern, während der Empfängniszeit Intimverkehr mit der Kindsmutter gehabt zu haben. Seine bloße Behauptung, der Vater zu sein, genügte daher nicht.

Kein ernsthaftes Interesse am Kind ersichtlich
Zwar war nach wie vor unklar, ob der Mann tatsächlich der leibliche Vater ist. Hier schreibt § 167a II FamFG jedoch vor, dass die Vaterschaft inzident im Verfahren bzgl. des Umgangsrechts geprüft werden kann. Dabei entscheidet das zuständige Gericht, ob es zuerst das Kindeswohl oder die Vaterschaft klärt. Vorliegend hielt es das Gericht jedoch nicht mehr für nötig, die Vaterschaft zu überprüfen: Es lehnte bereits das ernsthafte Interesse des angeblichen Vaters an dem Kind ab.
Ob ein Vater ernsthaftes Interesse an seinem Kind hat, zeigt sich unter anderem daran, dass er sich aktiv darum bemüht, sein Kind kennenzulernen, Verantwortung zu übernehmen und Umgang mit ihm zu haben. Erfährt er erst nach einiger Zeit von der Existenz des Kindes, kommt es darauf an, wie er sich unmittelbar nach Erhalt dieser Information verhält, also ob er sich darum bemüht, Kontakt mit dem Kind aufzunehmen, oder ob er weiter so tut, als gebe es das Kind nicht. Vorliegend wusste der angebliche Vater bereits während der Schwangerschaft von seiner etwaigen Vaterschaft – weil er jedoch das Kind nicht wollte, beendete er die Affäre mit der Kindsmutter und kümmerte sich danach weder um sie noch um den Nachwuchs. Er hatte sich nach der Geburt nicht einmal zu dem Mädchen bekannt und Verantwortung übernommen. Ein ernsthaftes und nachweisbares Interesse des Mannes am Kind konnte das Gericht daher nicht erkennen.

Demgegenüber war das Mädchen mit dem rechtlichen Vater aufgewachsen und sah diesen als ihre Hauptbezugsperson an; zwischen den beiden bestand also eine familiär-soziale Bindung. Den angeblich leiblichen Vater kennt sie dagegen nicht. Das Kind musste bereits die Trennung der Eltern sowie den Wegzug der Mutter verkraften – die Entdeckung, dass ihre Bezugsperson unter Umständen nicht ihr leiblicher Vater ist, würde das Mädchen daher nur zusätzlich belasten und verunsichern. Ein Umgang mit dem angeblich leiblichen Vater würde aus diesem Grund nicht dem Kindeswohl entsprechen und war daher abzulehnen.
(OLG Bremen, Beschluss v. 10.10.2014, Az.: 5 UF 89/14)

Autorenprofil

Sandra-Voigt-Assessorin

Sandra Voigt
Assessorin, Redakteurin

Juristische Redaktion
anwalt.de – service AG

[rwp-review id=“0″]

Bitte beachten!

All unsere Angaben sind ohne Gewähr und können nicht immer aktuell sein. Bitte wenden Sie sich immer zuerst direkt auf der offiziellen Website des jeweiligen Jugendamtes an die gewünschte Stelle.
Vielen Dank! Bitte schreiben Sie uns nicht hier auf Jugendaemter.com an. Diese Emails werden i.d.R. nicht vom Service bearbeitet.

Wer ist zuständig?

wer ist im Jugendamt zuständig Jugendaemter.com

Unterhaltsvorschuss

Sollten Sie alleinerziehend sein und keinen oder unregelmäßigen Unterhalt erhalten, kann ein Unterhaltsvorschuss beantragt werden.
Bis zum vollendeten 18. Lebensjahr besteht unter bestimmten Voraussetzungen ein Anspruch auf einen Vorschuss.
_________________

Beistandschaft | Vaterschaftsfeststellung | Amtsvormundschaften | Unterhalt

Sie können bei Ihrem Jugendamt eine Beistandschaft beantragen. Dies unterstützt Sie sowohl bei der Feststellung einer Vaterschaft, als auch bei der Geltendmachung des Unterhalts.
_________________

Jugendarbeit | erzieherischer Kinder- und Jugendschutz

Sollten Sie Probleme zu den Themen Jugendmedienschutz, Medienpädagogik, Prävention sexueller Gewalt, Jugendkriminalität (Gewaltprävention), Suchtprävention, Sekten und beeinflussende Gruppierungen.
_________________

Wirtschaftliche Jugendhilfe

Dies betrifft Eltern, die Unterstützung für die Erziehung ihres Kindes benötigen. Hilfe kann sowohl in stationärer, teilstationärer und ambulanter Form erfolgen.

Schwerpunkte dieser Themen sind Kindertagespflege, Vollzeitpflege, Sonderaufwendungen in Jugendhilfeeinrichtungen, örtliche Zuständigkeit sowie Kostenerstattung und Kostenbeteiligung.
_________________

Adoptionsvermittlungsstelle | Pflegekinderdienst

Hier dreht es sich nicht nur um die Aufnahme von Adoptiv-Pflegekindern, sondern auch um den kompletten Bereich rund um Pflegekinder.
_________________

Elterngeld

Die einkommensunabhängige Leistung für Familien soll nach der Geburt eines Kindes finanziell unterstützen. Elterngeld wird aus diversen Bedingungen errechnet und kann vielen Betroffenen helfen.